Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Wärme aus der Infrarotwand

Wohlfühlklima dank effizienter Heizung mit Infrarotstrahlung

Wohlfühlklima dank effizienter Heizung mit Infrarotstrahlung Im Vergleich zu konventionellen Heizungen begeistern Infrarottechnik-Systeme mit maximaler Effizienz und positiven Eigenschaften auf das Raumklima. Da die Wärmestrahlung nicht die Raumluft, sondern ausschließlich Körper erwärmt, die Infrarotstrahlung absorbieren können, bleibt die Luftfeuchtigkeit nahezu konstant. Welche Vorzüge Infrarotwände mit sich bringen, thematisieren wir nachfolgend. Wirkungsweise und Vorteile von Infrarotheizsystemen Um nachvollziehen zu können, was eine Infrarotheizung in Hinblick auf effizientes Heizen interessant macht, ist der Blick auf die Wirkungsweise empfehlenswert. Eine konventionelle Heizung erwärmt lediglich Luft, was mit mehreren Nachteilen verbunden ist. Zum einen nimmt das System negativen Einfluss auf die relative Luftfeuchtigkeit. Die Raumluft trocknet während der Heizperiode kontinuierlich aus. Zum anderen lässt der Wirkungsgrad aufgrund der Luftzirkulation zu wünschen übrig. Bis eine angenehme Wohlfühltemperatur erreicht wird, ist viel Energie erforderlich. Infrarotheizungen unterscheiden sich durch den Einsatz elektromagnetischer Wellen hinsichtlich ihrer Wirkungsweise maßgeblich: Die erzeugten Infrarotstrahlen erwärmen nicht die Luft, sondern Körper, welche diese Strahlung absorbieren können. Menschen und Tiere sind davon umfasst, Einrichtungsgegenstände nicht. Die Tatsache, dass die Wärmestrahlung vom Menschen direkt empfunden wird und nicht erst von der Luft auf den Körper übergehen muss, begünstigt sowohl das Wohlbefinden als auch die Energieeffizienz. Die Vorteile im Überblick: ? Schnelles und positionsunabhängiges Wärmegefühl, da Körper die Wärme direkt aufnehmen und speichern. Minimale Vorwärmzeiten. ? Die Empfindung der Tiefenwärme ist mit einem Sonnenbad vergleichbar und äußerst wohltuend. Blutzirkulation, Immunsystem und Stoffwechsel werden positiv geprägt. ? Es sind geringere Raumtemperaturen erforderlich, um das Wohlfühlklima zu erreichen. Die Heizkosten lassen sich um bis zu 50 Prozent senken. ? Deutlich geringere Staubbelastung, weil keine Luftverwirbelungen zustande kommen. Ideal für Allergiker. ? Kaum Zugluft, stattdessen maximale Behaglichkeit. Infrarotwände aus Fulda Infrarotheizungen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Darunter Standpaneele und hängende Alternativen, die allerdings Platz in Anspruch nehmen und die Wohnlandschaft optisch verändern. Eine platzsparende und unauffällige Alternative präsentiert die F.C. Nüdling Fertigteiltechnik mit innovativen Infrarotwänden. Das Unternehmen aus Fulda verbaut Heizfolien aus Carbonfasern direkt in Massivwände und schafft damit unauffällige Wärmespender. Als Wärmeerzeuger dient eine Heizfolie mit einer Dicke von 0,1 Millimeter. Der Hersteller integriert hauchdünne Folien in die Putzschicht ökologischer Massivwände aus Blähton. Die Umwandlung von Strom in Wärme erfolgt über kleinste Carbonfasern. Die Heizleistung beträgt bis zu 60 Watt pro Quadratmeter. Die Spannung ist dank Niedervolttechnik ungefährlich. Bedient wird die Infrarotwand komfortabel via Schalter, ein Thermostat regelt die Temperatur. Um sich die Effizienz von Infrarotheizungen zunutze zu machen, sollte sie mit regenerativen Energien kombiniert werden. Zudem ist in Bezug auf die Ökobilanz der Anlage die Nutzung von Ökostrom ratsam, um die Kohlendioxid-Emissionen, die von strombetriebenen Heizungen ausgehen, zu kompensieren. Weitere Informationen zur Infrarot-Strahlung entnehmen Sie der Internetpräsenz des Bundesamtes für Strahlenschutz.