Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Tipps zum Energiesparen im Haushalt

Wie sich Strom-, Wasser-, und Heizkosten senken lassen

Ständig steigende Energiekosten und ein stärkeres Umweltbewusstsein sind gute Gründe, um nach den Einsparpotenzialen im Haushalt zu suchen. Mit den folgenden Tipps kann man jedes Jahr mehrere hundert Euro Strom-, Heiz- und Wasserkosten sparen, ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten. Einige der Tipps lassen sich sofort und kostenlos realisieren, für andere sind kostenpflichtige Modernisierungsmaßnahmen nötig. Doch es lohnt sich, zunächst Geld zu investieren, denn eine energetische Sanierung zahlt sich bereits nach einigen Jahren aus. Es ist außerdem möglich, schon bei der Finanzierung der kostenpflichtigen Maßnahmen viel Geld zu sparen. Für einige Maßnahmen kann man staatliche Fördermittel beantragen, sodass die Kosten sinken und den Eigenanteil kann man günstig finanzieren. Die Zinsen befinden sich auf einem historisch niedrigen Niveau, sodass jetzt die beste Zeit ist, eine Modernisierung durchzuführen. Den günstigsten Kredit findet man auf einem Online-Portal wie beispielsweise unter www.smava.de/kreditvergleich/. Hier erhalten Kreditnehmer einen Überblick über die günstigen Kreditangebote von mehr als 20 Banken und können den Kredit in wenigen Minuten online beantragen. Tipps zum Sparen von Heizkosten In einem durchschnittlichen Haushalt beträgt das Einsparpotenzial bei der Heizung bis zu 44 Prozent. Schon mit einfachen Maßnahmen, wie dem Absenken der Raumtemperatur um lediglich ein Grad Celsius, kann man sechs Prozent Heizenergie einsparen. Das nächtliche Schließen der Vorhänge senkt den Wärmeverlust bis zu 50 Prozent und durch kurzes Stoßlüften anstatt stundenlangem Kippen der Fenster wird nochmals viel Energie eingespart. Die größten Sparpotenziale bietet jedoch eine nachträgliche Dämmung der Fassaden und des Daches sowie der Einbau einer energieeffizienten Heizungsanlage. Es lohnt sich, in diese Maßnahmen zu investieren, denn in Verbindung mit Solarthermie können die Heizkosten um 60 Prozent gesenkt werden. Auf diese Weise wird die Haushaltskasse entlastet und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Tipps zum Sparen von Stromkosten Die Stromrechnung steigt in den meisten Haushalten ebenfalls jedes Jahr an und hohe Nachzahlungen belasten das Haushaltsbudget. Das Sparpotenzial ist mit 59 Prozent für den Durchschnittshaushalt, der insgesamt 3.400 Kilowattstunden jährlich verbraucht, sehr hoch. Auch in diesem Bereich kann man bereits mit einfachen Verhaltensänderungen den Stromverbrauch senken. Nicht verwendete Stecker sollten aus der Steckdose gezogen werden, denn das spart zehn Prozent Strom. Schaltbare Steckdosen können sogar zur Einsparung von 60 Prozent Energie führen und der Verzicht auf den Stand-by-Modus senkt den Geräteverbrauch um zehn Prozent. Wer Wasser statt auf dem Elektroherd im Wasserkocher erhitzt, braucht 50 Prozent weniger Energie. Weitere Sparpotenziale werden realisiert, wenn der Geschirrspüler oder die Waschmaschine nur voll beladen und der Trockner möglichst selten genutzt wird. Es lohnt sich außerdem, veraltete Haushaltsgeräte durch neue Modelle einer optimalen Energieeffizienzklasse zu ersetzen, denn diese verbrauchen nur die Hälfte an Energie. Auch mit Photovoltaikanlagen kann man den Stromverbrauch um ein Viertel senken und Energiesparlampen sind nicht nur viel länger haltbar, sondern sparen 80 Prozent an Energie im Vergleich zu konventionellen Glühlampen. Tipps zum Einsparen von Wasser Wer duscht, anstatt zu baden, verbraucht nur die Hälfte an Wasser und spart gleichzeitig nochmal 50 Prozent Heizenergie. Den WC-Spülkasten wassersparend umzurüsten, sorgt für eine Einsparung von 30 Prozent Wasser und der Verzicht auf eine Vorwäsche spart pro Jahr immerhin 15 Euro Wasserkosten. Wer in den Einbau von Spararmaturen Geld investiert, wird bis zu 50 Prozent an Wasserkosten sparen und die Installation einer Regenwassernutzungsanlage senkt die jährliche Wasserrechnung nochmals erheblich.