Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Familienheim

Wie mache ich es kindersicher?

Kinder sind unendlich neugierig und entdeckungsfreudig. Diese Eigenschaften machen sie jedoch auch anfällig für Unfälle in den eigenen vier Wänden. Umso wichtiger ist es, dass Eltern ihr Zuhause kindersicher machen. Der Schlüssel ist, sich Zeit zu nehmen, um potenzielle Gefahren zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu beseitigen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Umgestaltung Ihrer vier Wände achten sollten und wie Sie es schaffen, ein sicheres Heim für die gesamte Familie zu schaffen.

Warum ist es wichtig, das Familienheim kindersicher zu machen?

Die meisten Unfälle, die bei Kindern zu Hause passieren, sind leider vermeidbar. Deshalb ist es wichtig, sich immer die notwendige Zeit zu nehmen und mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren, bevor sie überhaupt zur Gefahr werden. Durch einfache Maßnahmen kann man bereits viel tun, um die Sicherheit der Kleinen zu gewährleisten.

Aber ein kindersicheres Heim ist weit mehr, denn nicht nur die Kinder müssen geschützt werden, Sie sollten sich auch Gedanken machen, wie Sie Ihre Möbel und Materialien wählen, damit sie dem Familienleben standhalten. Ein kleiner Spoiler, auf den wir später noch mal zurückkommen: Eine Tischfolie nach Maß ist eine Maßnahme, die sowohl die Sicherheit der Kinder als auch des Möbelstücks sicherstellt!

Kindersicherheit bei allen Aspekten berücksichtigen!

Im ersten Schritt sollten Eltern zunächst die potenziellen Gefahren in ihrem Haushalt identifizieren. Dazu gehören unter anderem Kleinteile oder Scherben, die verschluckt werden könnten, giftige Reinigungsmittel oder Chemikalien, offene Steckdosen und heiße Oberflächen.

Die Gefahrenquellen sind also sehr vielseitig und jedes Haus und jede Wohnung birgt andere Gefahren, einige Punkte sollten aber immer sorgfältig durchdacht werden.

Chemikalien dürfen nicht in Kinderhände kommen

Wenn im Haushalt giftige Reinigungsmittel oder Chemikalien vorhanden sind, sollten diese an einem Ort aufbewahrt werden, der für Kinder etwa nicht leicht zugänglich ist. Auf diese Weise können Eltern sicherstellen, dass die Gefahr minimiert wird und Kinder nicht versehentlich den Kontakt mit den Substanzen haben. Spezielle Verschlüsse verhindern etwa, dass Kinder einen Schrank oder eine Schublade öffnen können.

Möbel, die das Familienleben mitmachen

Als Familie ist es immer ratsam, Investitionen in hochwertige Möbelstücke zu tätigen, um dadurch Unfälle zu vermeiden. Ein leichter Stuhl kann etwa schneller umkippen als einer mit etwas mehr Gewicht, schlechte Verarbeitung hingegen birgt Verletzungsgefahr. Eine der Regeln lautet auch, dass Sie Regale und Schränke immer an der Wand festschrauben sollten, um deren Stabilität zu gewährleisten.

Der Esstisch kann auf mehreren Ebenen zur Gefahr werden, die oft unterschätzt werden: Neben scharfen Kanten spielt auch hier wieder die Stabilität eine Rolle. Und auch der Tisch selbst ist vielen Strapazen ausgesetzt, weswegen Sie ihn entsprechend schützen sollten. Und hier kommen wir wieder zu unserem Spoiler zurück. Eine Folie kann die Oberfläche schützen und je nach Modell mehr Grip verleihen, sodass Objekte einen sicheren Halt haben. Auf https://www.protecttable.com/de/ finden Sie etwa verschiedene Folien und Auflagen.

Aber auch andere Aspekte, wie das Material des Sofas, das Sichern von Rollos, Hand Schutzpolster für Türen usw. sollten nicht vernachlässigt werden.

Strom und Elektrogeräte sind kein Spielzeug

Alle Steckdosen sollten mit Sicherungsvorrichtungen abgedeckt sein. Wählen Sie stabile Lichtschalter, kindersichere Steckdosen-Verdecke und achten Sie darauf, dass Elektrogeräte wie der Herd sich sperren lassen, damit diese nicht versehentlich von den Kleinen eingeschaltet werden. Zudem sollten alle Kabel entlang der Wände fixiert und abgedeckt werden, damit keine Stolperfallen entstehen.


Der Boden - eine Stolperfalle oder Rutschpartie?

Der beste Weg, um zu vermeiden, dass Ihr Kind stolpert oder auf dem glatten Boden ausrutscht, besteht darin, einen rutschfesten Bodenbelag zu wählen. Linoleum oder Vinyl sind beide Optionen, die sich gut für Familien mit Kindern eignen. Sie bieten einen festeren Halt als Holz oder Fliesen und lassen sich leicht reinigen. Aber auch Teppiche können als rutschfester Belag verwendet werden, wenn sie ordentlich befestigt und ausgelegt sind.
Man muss also nicht viel Geld in teure Sicherheitsmaßnahmen investieren, um seine Kinder vor Unfällen in den eigenen vier Wänden zu schützen: Mit etwas Planung und den richtigen Vorkehrungen kann man sein Zuhause einfach kindersicher machen!