Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kleines Bad ganz groß

So entsteht auch auf wenigen Quadratmetern eine Wohlfühl-Oase

Ein riesiges Badezimmer mit modernster Wellness-Ausstattung - wer träumt nicht davon- Die Realität sieht allerdings oft anders aus. Die Durchschnittsgröße der Nasszellen hierzulande liegt bei knapp acht Quadratmetern, mehr als ein Viertel der Bewohner müssen sich sogar mit weniger als sechs Quadratmetern zufrieden geben. Trotzdem: Gut geplant, lässt sich auch bei fehlender Größe ein echtes Traumbad realisieren. Auf mein-badplaner.de gibt es eine Menge Inspiration, wie dieses - unabhängig von der Größe - aussehen und ausgestattet sein kann. So haben die Experten eben unter anderem auch Tipps parat, wie man wenige Quadratmeter in eine Wohlfühl-Oase verwandeln kann. Zunächst einmal raten sie, die geringe Fläche möglichst offen zu halten, also nicht zu unterteilen. Eine Dusche aus hochwertigem Einscheiben-Sicherheitsglas etwa ist ideal, da sie durchsichtig ist und dadurch kein "Raum" im Raum entsteht. Wer zusätzlich zu einer Dusche auch im kleinen Badezimmer nicht auf eine Wanne verzichten möchte, dem bieten sich platzsparende Modelle wie eine Eck- oder eine Sitzbadewanne an. Um den Raum gänzlich größer erscheinen zu lassen, empfehlen die Profis von mein-badplaner.de, optische Tricks zu verwenden. Viel Licht und mehrere Lichtquellen wirken hier zum Beispiel wahre Wunder: Indirekte Beleuchtung hinter dem Spiegel oder einzeln ausgerichtete Spots an der Decke leuchten im Gegensatz zu einer Lampe sämtliche Ecken des Bades gut aus. Auch natürliches Licht spielt eine wichtige Rolle. Ist ein Fenster vorhanden, kann etwa über eine Vergrößerung nachgedacht werden. Bei Bädern ohne Fenster können Glas-Schiebetüren einen natürlichen Lichteinfall bewirken - und sparen zudem Platz ein. Genauso sollten die Bewohner Wände, Boden und Decke, ebenso wie die verwendete Materialien, stets im gleichen hellen Farbton gestalten. Die dadurch entstehende Einheit verleiht dem Raum eine gewisse Weite. Großformatige Fliesen und Spiegel sind zudem ein beliebtes Mittel, um optische Tiefe zu schaffen. Nicht zuletzt kann der wenige Platz, der zur Verfügung steht, optimal genutzt werden: Im Platz unter dem Waschbecken können beispielsweise in einem Unterschrank Badutensilien prima verstaut werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.mein-badplaner.de.