Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Verlustfreier Mauerkasten in Aktion

Maximale Abluftleistung, minimaler Energieverlust

Langsam werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Wer nach der Arbeit noch Dinge erledigen möchte, hetzt durch die Stadt – um ja vor Einbruch der Dunkelheit daheim zu sein. Auch die kalten Temperaturen sind eine Freude nur für diejenigen, die rechtzeitig für gemütliche Stunden im Zuhause vorgesorgt haben: Besitzer eines Kaminofens sitzen im Herbst und im Winter bequem vorm Feuer und entspannen im warmen Schein des flackernden Lichtes. Doch wie steht es um die Zu- und Abluftleitungen des Feuermöbels? Entweicht hier kostbare Wärme, während der Kaminofen nicht in Betrieb ist? Kaminöfen sind durch ein Loch in der Wand mit der Frischluft von draußen verbunden – das ist gesetzlich so vorgeschrieben. Sind sie nicht in Betrieb, bleibt dieses Loch offen. Es stellt ein Leck dar, durch das kostbar erzeugte Wärme aus dem Wohnraum ungenutzt nach draußen entweicht. Ähnlich verhält es sich bei der Dunstabzugshaube in der Küche, beim Abzug des Wäschetrockners im Keller und bei der Abluftleitung der Sauna im Bad. Und analog zur Wärme im Wohnraum wird auch das Säckel mit dem Haushaltsgeld leichter – die Heizkosten steigen unnötig in die Höhe. Die Löcher in Hauswand und Geldbeutel lassen sich mit dem intelligenten Mauerkasten von Weibel jedoch leicht schließen. Das Gerät ist doppelt verlustfrei: Wenn es geschlossen ist, ist die Gebäudehülle zu einhundert Prozent luftdicht; wenn es offen ist, entsteht kein Saugkraftverlust in den Leitungen. Der Mauerkasten besitzt mehrere Kammern, die es ihm erlauben, ähnlich gute Dämmwerte zu erzielen wie ein Fenster mit Mehrfach-Verglasung. Er wird lediglich flach auf die Fassade aufgeschraubt – und sobald Kaminofen, Dunsthaube und Co eingeschaltet werden, öffnet er sich automatisch. Ob Abluft- oder Zuluft: Mechanik ragt nicht in die Leitungen hinein. So werden Verwirbelungen der Luft vermieden, und sie kann schnell, gleichmäßig und leise strömen. Nachfolgende Luft wird nicht mehr aufgestaut, was im Fall der Abluftrohre verhindert, dass sich Feuchtigkeit absetzt und das Schimmelwachstum begünstigt. Der verlustfreie Mauerkasten greift somit auch der Wohngesundheit unter die Arme. Weitere Informationen gibt es unter www.abluft-tuning.de.