Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Wärme – wie ich sie mag

Massive Bauteile aus Beton regulieren das Raumklima

So sehr wir die Sonne nach der kalten Jahreszeit auch ersehnen: Meistens dauert es gar nicht lange und schon werden uns Helligkeit und Hitze wieder zu viel. Das gilt nicht nur für draußen, sondern auch für die eigenen vier Wände. Besonders unter dem Dach, wo sich häufig das Schlafzimmer oder das Home-Office befindet, entsteht ruck, zuck ein Hitzestau, der uns nicht zur Ruhe kommen lässt. Weder in der Nacht, wenn wir schlafen möchten, noch am Tag, wenn konzentriertes Arbeiten gefragt ist. Die Lösung? Der richtige Baustoff! Wer ein Haus baut, sollte vorausschauend planen. Denn schon die Wahl des Baustoffes kann darüber entscheiden, ob wir uns dort wohlfühlen oder nicht. Beton etwa ist nicht nur robust und langlebig, sondern punktet auch in Sachen Schall-, Brand- und Feuchteschutz. Doch der natürliche Baustoff, der aus Zement, Sand, Kies und Wasser hergestellt wird, kann noch viel mehr: Er verfügt über eine hervorragende Wärmespeicherkraft und gleicht Temperaturspitzen aus. Das ist gerade im Sommer von Vorteil, wenn sich die Wohnräume aufgrund der starken Sonneneinstrahlung in der Regel schnell aufheizen. Bestehen Hausdach und -wände jedoch aus Beton, bleibt das Raumklima stets angenehm. Denn Betonbauteile puffern die Wärme und geben sie in der Nacht, wenn es sich etwas abgekühlt hat, wieder an die Außenluft ab. Sogar im Dachgeschoss lässt es sich somit gut aushalten. Weil Ventilator und Klimaanlage nicht zum Einsatz kommen, freuen sich außerdem Geldbeutel und Umwelt. Auch während der kalten Jahreszeit ist dank Beton alles im Lot: Decken, Wände und Fußböden nehmen die kostbare Heizungswärme auf und geben sie erst wieder ab, wenn die Raumtemperatur sinkt. Zum Beispiel abends, wenn die Heizung gedrosselt wird. Das Ergebnis: Selbst in frostigen Nächten kühlen die Räume nicht aus und ein stabiles Wohnklima ist gesichert. Besonders clever ist übrigens, wer die Heizungsrohre beim Neubau direkt in die massive Geschossdecke verlegen lässt. Denn der Baustoff nimmt die abstrahlende Wärme der Rohrleitungen auf und gibt diese – einem Kachelofen gleich – wieder an die Raumluft ab. Weitere Informationen sind unter www.beton.org abrufbar.