Eigenverbrauch, potenzielle Steuervorteile und Förderungen
Aktuell ist Photovoltaik-Technologie immer häufiger auf den Dächern der Grundstücke in Deutschland zu sehen, weil Eigentümer damit sehr viel Geld sparen können. Vor allem beim Eigenverbrauch ist das Einsparpotenzial hoch. Zudem sind die potenziellen Steuervorteile und Förderungen oft äußerst attraktiv.
Einsparungen durch Eigenverbrauch mit Photovoltaik und ergänzende Einspeisevergütung
Durch den Eigenverbrauch besteht die Chance, mit Photovoltaikanlagen die Energiekosten deutlich zu senken und dementsprechend sehr viel Geld zu sparen. Denn in zahlreichen Fällen kann ein ziemlich hoher Anteil des erzeugten Stroms direkt im Haushalt verbraucht werden. Somit benötigt ein Gebäude durch die installierte Photovoltaik-Technologie weniger Energie aus dem Stromnetz. In Deutschland lassen sich hierdurch wegen des außergewöhnlich hohen Strompreisniveaus enorme Kosten einsparen.
Je höher der Strombedarf in einem Haus ist, desto mehr lohnt sich dort in der Regel die Photovoltaik-Installation. Außerdem ist die Unabhängigkeit von der Strompreisentwicklung im Hinblick auf das Einsparungspotenzial ein bedeutender Faktor, während Hausbesitzer mit Photovoltaik eigenen Strom erzeugen. Falls Energiekrisen, politische Entscheidungen oder sonstige Einflüsse enorme Strompreisanstiege verursachen, sparen Haushalte durch eine PV-Anlage besonders hohe Beträge.
Wer vor Ort mit einem niedrigen Stromverbrauch einen unterdurchschnittlichen Anteil des erzeugten Photovoltaikstroms benötigt, darf sich im Zusammenspiel mit dem gesparten Strom durch die Einspeisevergütung über eine weitere finanzielle Entlastung freuen. Während der monatliche Abschlag für den verbrauchten Strom deutlich sinkt, geht auf dem Konto üblicherweise zugleich eine Abschlagszahlung für die Vergütung ein. Damit lohnt sich die Investition in Photovoltaik-Technik häufig schon nach einer relativ kurzen Wartezeit.
Steuervorteile nach individueller Prüfung der Voraussetzungen
Variantenreiche Steuervorteile sind zusammen mit staatlichen Förderungen ebenfalls ein überzeugendes Kaufargument, sobald Interessenten zum Beispiel bei Selfio hochmoderne Photovoltaik-Technologie bestellen. Der Anspruch auf konkrete steuerliche Einsparungen hängt immer vom Einzelfall ab. Prinzipiell besteht unter anderem die Chance auf die folgenden Vorteile bei Steuerberechnungen:
- Investitionsabzugsbetrag
- Sonderabschreibung
- Nullsteuersatz
Ob sich mit dem Investitionsabzugsbetrag die Anschaffungskosten einer PV-Anlage schon im Voraus vorteilhaft absetzen lassen oder Sonderabschreibungen Sinn ergeben, hängt immer von der persönlichen steuerlichen Situation ab. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere die Höhe des individuellen Einkommens eine große Rolle. Damit für Photovoltaik-Technologie mit dem Nullsteuersatz keine Mehrwertsteuer fällig ist, müssen ebenfalls verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Eine wichtige Bedingung ist zum Beispiel eingehalten, insofern die Anlage im Umfeld einer Privatwohnung liegt oder Gebäude dem Gemeinwohl dienen.
Geld sparen mit Photovoltaik-Förderungen in Bundesländern und Kommunen
Wer mit einer Solaranlage auf dem Dach Geld sparen will, kann neben einem beantragten Kredit bei der KfW-Bank oder der voraussichtlichen Einspeisevergütung die Ansprüche auf weitere Förderungen prüfen. Die individuellen Aussichten auf Einsparungen durch zusätzliche Förderprogramme hängen entscheidend vom Standort ab. Oft unterstützen Bundesländer, Städte oder Gemeinden die Installation der Photovoltaik-Technologie mit außergewöhnlichen Programmen. Für eine verlässliche Auskunft sind Besuche bei den Behörden vor Ort ratsam. Weil das Budget für Förderprogramme teilweise ebenso wie der Förderzeitraum begrenzt ist, lohnt sich manchmal die schnelle Kontaktaufnahme.
