Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Eine Entscheidung mit Perspektive

Die Wahl der Bauweise an individueller Lebensplanung ausrichten

Heutzutage können Bauherren zwischen vielen Materialien wählen, mit denen sie ihr Eigenheim errichten möchten - und nicht selten sind aktuelle Trends oder Meinungen aus dem Bekanntenkreis ausschlaggebend für die Entscheidung. Welche Auswirkungen die unterschiedlichen Baustoffe aber auf das künftige Wohnen haben, ist den meisten zunächst kaum bewusst. Ob Raumklima, Wärme- oder Feuchteschutz, wohnliche Flexibilität oder der Grad des Instandhaltungsaufwands - die Wahl der Bauweise hat Einfluss auf viele Faktoren. Wer hier frühzeitig seine eigene Lebensplanung mit einbezieht, kann sich spätere Um- oder Anbaumaßnahmen sowie finanzielle Mehrbelastungen ersparen. Mit der Materialwahl gehen bestimmte Eigenschaften, Vorzüge oder Folgekosten einher. Um die individuell passende Auswahl zu treffen, liefert die Checkliste "Welche Bauweise ist die richtige für mich?" von "Massiv mein Haus" allen Hausbesitzern in spe eine gute Orientierungshilfe. Die Liste berücksichtigt erste Überlegungen zu bautechnischen Entscheidungen, bezieht aber auch wirtschaftliche Aspekte während der Nutzungsphase sowie ökologische Vorteile mit ein. Insbesondere wenn Kinder im Haus aufwachsen, legen Bauherren großen Wert auf eine gesunde Wohnluft. Hier bieten beispielsweise alle Mauersteinarten beste Voraussetzungen, da sie keine Gase, Staub oder Fasern freisetzen. Wer die Ruhe bewahren, aber dabei den Kids nicht ständig das Spielen verbieten möchte, leistet mit massiven Wänden und Decken optimalen Schall- und Trittschutz. Zudem arbeiten derartige Konstruktionen nicht bei Temperaturwechseln und daraus bedingte Geräusche bleiben aus. Selbst vor Außenlärm schirmen gemauerte Wände sehr gut ab. Finanzielle Aspekte werden in der Checkliste ebenfalls berücksichtigt - bei denen Bauherren von Mauerwerksbauten zahlreiche Vorteile genießen. Dafür sorgt zum Beispiel die pflegeleichte, robuste Fassade, welche die Instandhaltungskosten langfristig gering hält. Nicht zuletzt wirkt sich die optimale Ausnutzung der Sonnenenergie durch die gute Wärmespeicherung positiv auf Wohnklima, Energieverbrauch und Geldbeutel aus. Weitere Orientierungshilfen für die Wahl der Bauweise sowie Infos zum Bauen mit Mauerwerk liefert das Internet unter www.massiv-mein-haus.de. Hier steht auch die Checkliste zum Download bereit.